Demenzerkrankter vermisst! So sorgen ...
Wenn Sie einen Angehörigen haben, der an einer Demenz erkrankt ist, kennen Sie es vielleicht schon: plötzlich denkt der Demenzerkrankte, er müsse zur Arbeit, nach Hause oder zu den Eltern und macht sich auf den Weg. Geschieht dies in einem unbeobachteten Moment und ist Ihr Angehöriger womöglich örtlich nicht mehr ausreichend orientiert, müssen Sie ihn […]
Neu: höherer Zuschuss bei Zahnersatz ...
Bereits im Januar hatte ich angekündigt, dass im Oktober dieses Jahres noch weitere Neuerungen in Kraft treten werden. Nun ist es soweit und ich möchte gerne darauf hinweisen. Zahnersatz Freuen können sich Patienten, die Zahnersatz benötigen. Denn für Zahnersatz gibt es ab dem 01.10.2020 einen Kassenzuschuss von 60 % statt bisher 50 %. wer ein […]
So minimieren Sie die Sturzrisiken in...
Wenn ältere Menschen stürzen, kommt es oft zu Knochenbrüchen. Schätzungen zufolge sollen jährlich ca. 100.000 über 65-Jährige bei Stürzen einen Oberschenkelhalsbruch erleiden. So ein Bruch tut nicht nur weh, er schränkt auch erheblich die Lebensqualität des Betroffenen ein. Denn nicht selten kommt es durch einen solchen Bruch zu dauerhaften Einschränkungen in der Mobilität. Ein Fünftel […]
9 Tipps im Umgang mit Demenzkranken, ...
Wenn es darum geht, wie Sie mit Ihrem demenzerkrankten Angehörigen am besten umgehen, dann kann Ihnen niemand ein Patentrezept geben. Aber einige Tipps können Sie für die meisten Betroffenen nutzen: Wenn Ihr Angehöriger ungern die Hilfen bei der Körperpflege zulässt, denken Sie daran, dass die Körperpflege nicht an eine bestimmte Zeit gebunden ist. Bieten Sie […]
Online-Entscheidungshilfe zur Organsp...
Die AOK bietet eine Entscheidungshilfe Pro & Contra Organspende an. In 4 Bereichen können zum Thema unterschiedliche Informationen eingeholt werden: wissenschaftliche Fakten, gesellschaftliche Aspekte, Fallbeispiele und die eigentliche Entscheidungshilfe. Zur Entscheidungshilfe wird in Form von Fragen online aufgeklärt, wie bei Organspenden verfahren wird, welchen “tatsächlichen Nutzen” die unterschiedlichen Organe für den Empfänger haben und was […]
13 Tipps zum Umgang mit Demenzkranken...
Wenn Ihr Angehöriger an einer dementiellen Erkrankung leidet, erleben Sie mit, wie seine geistige Leistungsfähigkeit zunehmend abbaut. Eine Demenz wird als ein „chronisch verlaufendes, erworbenes Intelligenzdefizit mit der Folge des totalen geistigen Verfalls“ definiert. Anfangs klagen die Betroffenen über zunehmende Vergesslichkeit, depressive Verstimmung, eine allgemeine Lustlosigkeit und Schlafstörungen. Ihnen, als Angehörigen fallen aber vielleicht schon […]
Bis 31.03.2021 telefonische Begutacht...
Nun steht es fest: Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch die Medizinischen Dienste kann bis zum 31.03.2021 auch ohne Hausbesuch beim Versicherten durchgeführt werden. Voraussetzung für die telefonische Begutachtung oder Begutachtung nach Aktenlage ist ab dem 01.10.2020 allerdings, dass der Medizinische Dienst ein zu hohes Ansteckungsrisiko beim Pflegebedürftigen oder dem Gutachter mit dem Coronavirus sieht. Das […]
Tu Dir was Gutes: Lass den Stress von...
Stelle Dir vor, dass der Stress, die Dinge, die Dich belasten, eine weiche, angenehm warme Masse ist. Lass diese weiche Masse langsam von Deinen Schultern nach hinten, über den Rücken fließen und spüre ihr nach. Deine ganz persönliche, warme Stressmasse fließt wie von selbst weiter über die gesamte Breite Deines Rückens und Du lässt sie […]
Wichtig: Fristverlängerung beim Entla...
Normalerweise verfällt der angesparte Entlastungsbetrag des Vorjahres am 30.06. des Folgejahres. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Frist auf den 30.09.2020 verlängert. In einer Mitteilung des AOK-Medienservice vom 26.08.2020 zur kommenden Gesetzgebung heißt es jetzt allerdings: „Die während der Pandemie getroffen Regelungen zur Verwendbarkeit des Entlastungsbetrags sowie zum Pflegeunterstützungsgeld werden über den 30. September bis zum […]
Tu Dir was Gutes: Der doofe Blick
Da Du aufgrund meines Urlaubs mit dem „Tu-Dir-was-Gutes“-Tipp für drei Wochen aussetzen musstest, beginne ich heute mit einem ganz einfachen Tipp, dem „Doofen Blick“ eben. 😉 Erlaube Dir also, doof auszusehen und lege Deine Zunge zwischen Deine Zähne, damit sich Dein Nacken und die Kieferspannung lösen kann. – Tja und schon hast Du ihn, den […]